Hallo,
ich habe eine Frage die mich schon etwas länger beschäftigt.
Warum buffert man zuerst den Nagel und schiebt dann die Nagehlaut zurück und nicht umgekehrt?
Für mich ergeben sich mehrere Vorteile wenn man zuerst die Nagelhaut bearbeitet:
- man kann bei Veletzung der Nagelhaut mit Flüssigketen behandeln weil die nicht in den angerauhten Nagel einziehen.
- man könnte Nagelhautentferner benutzen und diesen anschließend mit hochprozentigem Alkohol abwischen.
- beim Buffern schließt man auch die Fläche ein die sich unter der Nagelhaut befunden hat.
Warum macht man es aber andersrum?
Ich dachte, dass dann die Nagelhaut verhindert dass Staub sich am Nagelrand festsetzt. Aber nach dem Aufbau feilt man ja auch und hat dann das gleiche Problem.

16.05.2012 14:50 •
#1