10

Fragen zum Dispersionsfilm

Carmi

Carmi

1739
73
2
1
Stell Dir vor, die Monomere haben mehrere Arme, oben können nicht alle Arme einen anderen Arm anfassen. Dieser freie Arm streckt sich nun dem neuen Gel entgegen und kann dann einen anderen anfassen.

13.12.2011 20:23 • x 1 #16


jasmin1989

jasmin1989


428
17
11
1
Ahhh ok ich glaub jz hab ichs! Das heißt also das die untere gelschicht auch noch greifen kann und die sich dann sozusagen die Hände geben? weil ich das so verstanden habe das die unteren polymere ja keine hand mehr frei haben weil sie ja schon doppelbindungen eingegangen sind...

Ich glaube ich komme der sache näher

13.12.2011 20:30 • #17



Hallo jasmin1989,

Fragen zum Dispersionsfilm

x 3#3


Xanthara

4908
113
26
ah ja ich weiss was du meinst.
Im Grunde denkst du jetzt Brett auf Brett kann ja nicht halten. Beides ist ein fester Bestandteile das kann nicht funktionieren.
Aber die SS reagiert mit der schon ausgehärteten Schicht und mit der neuen aufgetragenen Schicht. Dort findet auch wieder eine chemische Reaktion statt, die dann dafür sorgt, das das auch haftet.
Ich kenne die chemischen Begriffe dafür nicht, aber stell dir einfach wieder die Kettenglieder vor, die stehen aus der schon ausgehärteten Schicht heraus, nimmst du die SS ab sind diese Weg.
Lässt du sie stehen, können die herausstehenden Kettenglieder mit dem noch flüssigen neuem Gel eine neue Verbindung eingehen. Quasie das was du als doppelbindung verstehst.

Hört sich total bescheuert an, ich weiss, aber ich kann anders erklären :mrgreen:

13.12.2011 20:52 • x 2 #18


Xanthara

4908
113
26
Zitat von Carmi:
Stell Dir vor, die Monomere haben mehrere Arme, oben können nicht alle Arme einen anderen Arm anfassen. Dieser freie Arm streckt sich nun dem neuen Gel entgegen und kann dann einen anderen anfassen.


Danke Carmi du bist ein genauso schöner ErklärBÄR wie ich :mrgreen:

13.12.2011 20:54 • #19


Xanthara

4908
113
26
Zitat von jasmin1989:
Ahhh ok ich glaub jz hab ichs! Das heißt also das die untere gelschicht auch noch greifen kann und die sich dann sozusagen die Hände geben? weil ich das so verstanden habe das die unteren polymere ja keine hand mehr frei haben weil sie ja schon doppelbindungen eingegangen sind...

Ich glaube ich komme der sache näher


richtig! Die arme oder Kettenglieder stecken zwischen der festen, und der klebrigen Schicht und greifen dann durch die chemische Reaktion in die neue noch nicht ausgehärtete Gelschicht 8)

13.12.2011 20:55 • x 1 #20


jasmin1989

jasmin1989


428
17
11
1
Xanthara
:knuddel: Jaaaaaaaaa genau das meinte ich! Jetzt kenn ich mich soweit aus! Danke Danke!

Lg

13.12.2011 20:58 • #21


Tina78

Tina78

2778
52
16
3
Habe mir zwar nie darüber Gedanken gemacht, aber is ma schön zu wissen.
Denke nur, falls mich wirklich ma ne Kundin fragt, hab ichs wieder vergessen!.

Muss da aber noch ma was aufgreifen.
So wie ihr das beschreibt, ist in der Schwitschicht keiner mehr, der sich an die Hände nehmen kann, wo bei ja die, die noch je eine Hand frei haben, sich ja packen könnten!
Sabsi hat ma in einem thema geschrieben, wenn ich jetzt meinen Finger modelliere und aushärte, hab ich die SS, mache ich diese SS wieder unter die Lampe, wird sie dünner, mach ich sie wieder unter die Lampe, wird sie noch dünner, das kann ich so lange machen, bis keine SS mehr da is.
Wer packt sich denn dann da an?

Ich weiß schon, warum ich Chemie gehasst habe.

13.12.2011 21:10 • #22


Xanthara

4908
113
26
Dann mußt du die feste Gelschicht anrauen, das du im Prinzip der neuen Schicht ecken und kannten bietest, das sich das Gel da festklammern kann.
:mrgreen:

13.12.2011 22:10 • #23


Sabsi

15767
144
4
54
Das ist doch ganz einfach zu erklären....

stell dir ein Tanzlokal vor.... 6 Frauen und 5 Männer...... es bilden sich demzufolge 5 Paare aus, eine Dame bleibt allein..... das ist im übertragenen Sinn die Schwitzschicht...... und die findet erst wieder einen Partner in der nächsten Gelschicht oder verflüchtigt sich.

Es gibt ein sehr gutes Buch von ONS allerdings in englischer Sprache, das absolut empfehenswert ist, wenn s um Produktchemie geht.



demzufolge 5 Paare aus...... das sind die fertig ausgebildeten Ketten ( Polymere) die sich bilden.. eine neue Kette kann nicht gebildet werden.... weil weitere Moleküle fehlen, diese aber befinden sich in der nächsten Gelschicht und somit findet die nächste Schicht ihre Anhaftung.

14.12.2011 00:34 • x 1 #24


Sabsi

15767
144
4
54
Zitat von Tina78:
Sabsi hat ma in einem thema geschrieben, wenn ich jetzt meinen Finger modelliere und aushärte, hab ich die SS, mache ich diese SS wieder unter die Lampe, wird sie dünner, mach ich sie wieder unter die Lampe, wird sie noch dünner, das kann ich so lange machen, bis keine SS mehr da is.
Wer packt sich denn dann da an?

Ich weiß schon, warum ich Chemie gehasst habe.


Tina da muss man tiefer in die Chemie gehen (Materialkunde), weil es gibt Gele deren Bestandteile entweder mit Sauerstoff reagieren (die meisten der in Deutschland erhältlichen Gele) und andere wieder mit Oxygen..... je nach Inhaltsstoff was im Gel enthalten ist...... dieses ist auch die richtige Antwort auf die 1. Frage welche gestellt wurde und von Hellbabe vollkommen richtig beantwortet wurde.

Weiters spielt dabei auch noch das UV-Gerät eine grosse Rolle, je genauer ein Gerät auf ein Produkt abgestimmt ist, umso weniger Schwitzschicht entsteht und das Produkt härtet perfekt aus.

Schlechte Lichtqualität = unvollständige Aushärtung, merkt man auch an einer sehr zähen Schwitzschicht.... oder wenn man selbst nach dem Entfernen der SS immer noch ein klebriges Gefühl auf dem Nagel hat.

Lob an Jasmine..... die Frage ist SUPER !

14.12.2011 03:47 • x 1 #25


kerstingrau

21
danke mädels, jetzt bin ich wieder ein bischen schlauer.........

14.12.2011 08:06 • #26


Tina78

Tina78

2778
52
16
3
Ahhh ok, ich bleib bei der ersten einfachen antwort, die hab ich verstanden.

Danke für die Frage und die tollen antworten.

14.12.2011 08:36 • #27



Hallo jasmin1989,

x 4#12