10

Fragen zum Dispersionsfilm

"

Produkte, Erfahrungen & Einkaufstipps

" jasmin1989, 13.12.2011 13:29.
jasmin1989

jasmin1989

428
17
11
1
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das mit dem Dispersionsfilm richtig verstanden habe... ich steh gerade voll auf der Leitung und mir fehlt der Durchblick. :help:

Also, der Dispersinsfilm sind ja die nicht ausgehärteten Monomere die sich an der Oberfläche sammeln.

Aber warum bricht an der Oberfläche die Polymerisation ab?

Und warum bilden sich die Monomere erst wieder weiter aus wenn ich wieder eine Gel-Schicht darüber tue?

Und wie funktioniert dass dann genau dass der Dispersionsfilm wieder eine Haftgrundlage für die nächste Schicht bildet? weil wie sollen sich die Oben gesammelten Monomere (Dispersionsfilm) mit den unten liegenden Polymeren verbinden? Weil soweit ich das verstanden habe gehen die Monomere ja eine Doppelbildung ein. Aber wie soll das gehen wenn unten ja die Polymere liegen mit denen kann man ja keine Doppelbindung mehr eingehen oder?!? :nixweiss:

Ja wie schon gesagt mit fehlt der Durchblick oder ich steh auf der Leitung...

Hoffe auf Hilfreiche Antworten

Viele Liebe Grüsse Jasmin

13.12.2011 13:29 • #1


Hellbabe

Hellbabe

1096
81
87
140
Die oberste Schicht kann einfach nicht aushärten, da sie mit Sauerstoff in Verbindung kommt. Baust du wiederum auf die Inhibitationsschicht eine neue Schicht Gel, kommt halt da kein Sauerstoff mehr dran und die ganze Sache kann aushärten.

LG

Silke

13.12.2011 16:44 • #2



Hallo jasmin1989,

Fragen zum Dispersionsfilm

x 3#3


jasmin1989

jasmin1989


428
17
11
1
Ok also soweit Sauerstoff ran kommt ist der Dispersionsfilm... hab ich verstanden.

Aber wie bildet dieser jetzt die Verbindung Zwischen den 2 Gelschichten?

13.12.2011 16:49 • #3


Hellbabe

Hellbabe

1096
81
87
140
Die oberste Schicht nach dem Aushärten hat ja immer diese Schwitzschicht. Die entsteht ja, weil das Gel in Verbindung mit Sauerstoff gelangt. Das ist eigentlich nichts anderes als nicht ausgehärtetetes Gel, was wiederum aushärtet, wenn du eine neue Schicht Gel modellierst. Dann wird die "alte" Schwitzschicht ja mit "neuem" Gel bedeckt und somit kommt da kein Sauerstoff mehr dran und es kann dann aushärten.
Die Verbindung ist die Schwitzschicht, da es einfach nur unausgehärtetes Gel ist.

LG

Silke

13.12.2011 17:26 • #4


jasmin1989

jasmin1989


428
17
11
1
Danke für deine Antwort meine Frage ist aber Tiefer gehend in die Chemie, soweit hab ich es auch verstanden.

Danke nochmal.

13.12.2011 17:30 • #5


Hellbabe

Hellbabe

1096
81
87
140
Dann hättest du Chemie studieren sollen....lach
Ne aber mal ehrlich, das ist doch jetzt eine Sache die dich niemand fragen wird und nun weißt du doch wie die Inhibitationsschicht entsteht!

13.12.2011 17:33 • #6


jasmin1989

jasmin1989


428
17
11
1
Ja auch wenn das keiner fragt interessiert es mich.
Es wäre ja irrsinnig jedes mal zu Denken "Ach, dass Fragt mich doch eh keiner also muss ich es auch nicht Wissen."

Und wenn ich mit Gel oder sonstigen Arbeite fragt man sich halt schon mal was da genau passiert, oder? Und wo wären wir den mit "das Fragt doch niemand"

13.12.2011 17:40 • #7


Hellbabe

Hellbabe

1096
81
87
140
Dann gib mal bei Wiki Inhibitation ein....da ist es chemisch genauestens erklärt.
Ob man das wissen muss oder nicht....da scheiden sich halt die Geister *grins*
Viel Spaß beim Studieren!

13.12.2011 17:42 • #8


jasmin1989

jasmin1989


428
17
11
1
Vielleicht weiß noch jemand eine Ausführlichere Antwort, wäre sehr Dankbar!

Lg

13.12.2011 17:48 • #9


IcelaBaby

1298
17
1
1
mich hatte es zwar jetzt nich sooo itneressiert aber die antwort von hellbabe war einfach und verständlich so is man wieder ein stück schlauer ^^
also wenn du das wissen willst weil du denkst ein kunde könnte dich das mal fragen find ich die antwort von hellbabe eig ganz gut weil hört sich logisch an und müsste eig jeder verstehen ansonsten würd ich wie schon erwöhnt wirklich mal bei wiki gucken

13.12.2011 18:39 • #10


jasmin1989

jasmin1989


428
17
11
1
Naja eigentlich hat sie mir nur eine Frage und zwar die erste beantwortet.
Den Rest den sie danach geschrieben hatte da hat sie nur meine Frage als Antwort ausgelegt und mir "beantwortet" was ich ja eh schon weiß.
Und ich will das nicht nur wissen weil es mich ein Kunde eventuell fragen könnte sondern vorerst wie ich auch schon gesagt habe weil es mich interessiert.
Ich dachte mir halt dass sich hier im Forum vielleicht wer findet der sich auskennt und mir meine Frage beantworten kann ohne das ich mich durch ein Chemiebuch boxen muss. Wollte halt den einfacheren Weg wählen...

13.12.2011 18:49 • #11


Carmi

Carmi

1739
73
2
1
Hallo Jasmin,

Also das ist so:
Unter dem UV-Licht wird das Gel zur Bewegung angeregt, dass heißt, die einzelnen Monomere haften sich an einen anderen an und immer so weiter. irgendwann wollen die Monomere sich anhaften, aber an der oberen Schicht ist keine Gel mehr da und die Monomere können nicht anhaften, dass heißt, sie können keine Verbindung eingehen und somit nicht aushärten.

Kommt nun wieder neues Gel drauf, geht das "Tänzchen" unter der Lampe wieder los und das noch nicht ausgehärtete Gel kann nun andocken.....und demnach auch aushärten.

Wenn es unter der Lampe heiß wird, ist zu viel Bewegung im Gel, d. h. reichlich aufgetragen, oder zu viele Initiatoren im Gel, so das zu " heiß" getanzt wird....... :wink:

Ich hoffe, Du konntest mir einigermaßen folgen, bzw. Ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.

13.12.2011 19:43 • x 3 #12


a la krem

a la krem

770
21
35
42
Mich hat das eigentlich auch nicht so interessiert,
finde die Antwort von Hellbabe aber auf alle Fälle vollkommen ausreichend.
Meiner Meinung nach ist da auch jede Frage beantwortet.

Da jetzt noch rummeckern find ich jetzt fast ein bisschen unverschämt.
Sorry.
Jasmin: Irgendwie kommt dein Kommentar für mich sehr hochnässig rüber. :roll:

13.12.2011 19:52 • #13


Xanthara

4908
113
26
Gel härtet immer von unten nach oben aus, oben bleibt also so wie Hellbabe schon gesagt hat, das Gel über was nicht mehr gehärtet werden kann. Du mußt dir das so vorstellen als wenn du mehrer Kettenglieder hast die unterbrochen sind. Wenn du neues Gel wieder aufträgst, schließen sich diese Lücken mit dem neuen Gel, beim Aushärten verbinden sich diese zwei Schichten dann wieder.

Was möchtest du denn jetzt noch genau wissen?


P.S.
übrigens mal ne echt Klasse Frage! :flehan:

13.12.2011 20:05 • x 1 #14


jasmin1989

jasmin1989


428
17
11
1
Xanthara
Danke, ja mich würde noch interessieren wie der dispersionsfilm dann auf dem ausgehärtetem Gel andockt/ anhaftet weil das ausgehärtete Gel dass sind ja schon Polymere, und die sind ja auch schon alle eine Doppelbindung eingegangen und darauf kommen ja dann wieder die Monomere, wo docken die monomere jetzt an?

Ich hoffe man kann so ca verstehen was ich meine und es kann sein das ich gerade voll auf der Leitung stehe.

Lg

13.12.2011 20:16 • #15



Hallo jasmin1989,

x 4#15